Ausgabe August 1990

Von der Geschichte verurteilt?

Zu Werner Hofmanns Analyse der geschichtlichen Tendenz der Entwicklung in den sozialistischen Staaten

Nicht nur der Stalinismus, sondern der Sozialismus überhaupt ist gescheitert.

Diese Behauptung wird nicht nur in Wahlkämpfen heute vollmundig proklamiert, sondern sie scheint auch durch die atemberaubende Entwicklung in den bisherigen Ostblockstaaten bestätigt und beherrscht weithin bei uns die öffentliche Meinung. Überholt und ad absurdum geführt scheint die These, die der verstorbene Marburger Soziologe Werner Hofmann 1967 angesichts des mit Stalins Tod begonnenen Wandlungsprozesses in der Sowjetunion aufstellte: "Der eingetretene Wandel kann heute nicht mehr angemessen als bloßer 'Abbau des Stalinismus' gedeutet werden. Er bezeichnet vielmehr den Aufbruch zu neuen Inhalten der sozialistischen Ordnung, für die es auch in den Ländern des sowjetischen Typs bisher kein Vorbild gibt." (Stalinismus und Antikommunismus, Frankfurt/M. 1967, S. 123.) Wir fragen: I. Wie begründete Hofmann dies Urteil damals? II. Ist es heute überholt? III. Welches "neue Denken" ist gefordert? Ad I.

1. Die stalinistische Deformation des Sozialismus ist für Hofmann unbestreitbar.

Quasimilitärische Strukturen bestimmten weithin das Verhältnis der Partei zu Staat und Gesellschaft. Es fehlte eine wirkliche "Kontrolle von unten", es gab kein Mehrparteienprinzip, jedenfalls nicht im Sinn gleichberechtigter konkurrierender Richtungen.

August 1990

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.