Ausgabe August 1990

Von der Geschichte verurteilt?

Zu Werner Hofmanns Analyse der geschichtlichen Tendenz der Entwicklung in den sozialistischen Staaten

Nicht nur der Stalinismus, sondern der Sozialismus überhaupt ist gescheitert.

Diese Behauptung wird nicht nur in Wahlkämpfen heute vollmundig proklamiert, sondern sie scheint auch durch die atemberaubende Entwicklung in den bisherigen Ostblockstaaten bestätigt und beherrscht weithin bei uns die öffentliche Meinung. Überholt und ad absurdum geführt scheint die These, die der verstorbene Marburger Soziologe Werner Hofmann 1967 angesichts des mit Stalins Tod begonnenen Wandlungsprozesses in der Sowjetunion aufstellte: "Der eingetretene Wandel kann heute nicht mehr angemessen als bloßer 'Abbau des Stalinismus' gedeutet werden. Er bezeichnet vielmehr den Aufbruch zu neuen Inhalten der sozialistischen Ordnung, für die es auch in den Ländern des sowjetischen Typs bisher kein Vorbild gibt." (Stalinismus und Antikommunismus, Frankfurt/M. 1967, S. 123.) Wir fragen: I. Wie begründete Hofmann dies Urteil damals? II. Ist es heute überholt? III. Welches "neue Denken" ist gefordert? Ad I.

1. Die stalinistische Deformation des Sozialismus ist für Hofmann unbestreitbar.

Quasimilitärische Strukturen bestimmten weithin das Verhältnis der Partei zu Staat und Gesellschaft. Es fehlte eine wirkliche "Kontrolle von unten", es gab kein Mehrparteienprinzip, jedenfalls nicht im Sinn gleichberechtigter konkurrierender Richtungen.

August 1990

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.