Ausgabe Januar 1990

Von Bitburg nach Annaberg

Dezember 1970: Ein Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland geht vor dem Denkmal für die Verteidiger des Warschauer Ghettos in die Knie. Das Foto geht um die Welt, macht Geschichte, zeigt ein anderes Deutschland. Mai 1985: Ein Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland schreitet erhobenen Hauptes an der Seite eines Präsidenten der Vereinigten Staaten von Nordamerika über einen Soldatenfriedhof und erweist den Toten die letzte Ehre - auch Waffen-SS-Angehörigen. November 1989: Ein Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland will in Polen Solidarität mit einigen Deutschen demonstrieren und strebt auf den Annaberg.

Er erreicht den Gipfel nicht, umklammert statt dessen einen polnischen Ministerpräsidenten und zwingt ihn in die Umarmung, die Versöhnung ausdrücken soll. Anschließend läßt er sich in der katholischen Universität zu Lublin feiern, freut sich über die Würde eines Ehrendoktors der sozialwissenschaftlichen Fakultät und rennt am vorletzten Tag seines viel zu langen Besuchs in der Volksrepublik Polen im Sturmschritt über die Massengräber von Auschwitz auf die Rampe des Vernichtungslagers Birkenau. Deutsche Zeitgeschichte im Zeitraffer. Willy Brandt zwang es, am Ghettodenkmal zu knien. Kohl zwang Reagan nach Bitburg. Kohl zwang Tadeusz Mazowiecki im Hof des Schlosses Kreisau in Niederschlesien in seine Arme. Für Auschwitz und Birkenau blieb nicht viel Zeit.

Sie haben etwa 28% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 72% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.