Dezember 1970: Ein Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland geht vor dem Denkmal für die Verteidiger des Warschauer Ghettos in die Knie. Das Foto geht um die Welt, macht Geschichte, zeigt ein anderes Deutschland. Mai 1985: Ein Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland schreitet erhobenen Hauptes an der Seite eines Präsidenten der Vereinigten Staaten von Nordamerika über einen Soldatenfriedhof und erweist den Toten die letzte Ehre - auch Waffen-SS-Angehörigen. November 1989: Ein Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland will in Polen Solidarität mit einigen Deutschen demonstrieren und strebt auf den Annaberg.
Er erreicht den Gipfel nicht, umklammert statt dessen einen polnischen Ministerpräsidenten und zwingt ihn in die Umarmung, die Versöhnung ausdrücken soll. Anschließend läßt er sich in der katholischen Universität zu Lublin feiern, freut sich über die Würde eines Ehrendoktors der sozialwissenschaftlichen Fakultät und rennt am vorletzten Tag seines viel zu langen Besuchs in der Volksrepublik Polen im Sturmschritt über die Massengräber von Auschwitz auf die Rampe des Vernichtungslagers Birkenau. Deutsche Zeitgeschichte im Zeitraffer. Willy Brandt zwang es, am Ghettodenkmal zu knien. Kohl zwang Reagan nach Bitburg. Kohl zwang Tadeusz Mazowiecki im Hof des Schlosses Kreisau in Niederschlesien in seine Arme. Für Auschwitz und Birkenau blieb nicht viel Zeit.