Ausgabe Juni 1990

Kopfsprung in die Geschichte

(Aus: Tikkun, März/April 1990)

Der Autor dieses Beitrages, Todd Gitlin, lehrt als Professor für Soziologie an der University of California in Berkeley. Er ist mit einer maßgeblichen Untersuchung zum Thema der 68er Bewegung hervorgetreten ("The Sixties - Years of Hope, Days of Rage, New York 1987, Bantam). Der hier erstmals in deutscher Übersetzung vorliegende Aufsatz beruht auf einem Vortrag des Autors zu einer theoretischen Konferenz der in Oakland/Kalifornien erscheinenden linksliberalen jüdischen Zweimonatszeitschrift "Tikkun" im Januar 1990. Der Beitrag erschien dann in überarbeiteter Form in "Tikkun", März/April-Ausgabe 1990, S. 28-33. Todd Gitlin zieht eine Bilanz der aktuellen Debatten über das "Ende der Geschichte" und den "Tod des Sozialismus". Er zeigt auf, daß die Revisionsbedürfnisse, die das Ende des Kalten Krieges erwecken, sich nicht auf das vormals sozialistische System beschränken. Ost und West stehen in ihren Sicherheitsstrategien wie in ihren gesellschafts- und umweltpolitischen Optionen vor Neuland. Was aufgehört hat, schreibt er mit Adresse an die "Hegel-Abteilungen des amerikanischen Außenministeriums (d.h. den Autor des Essays "Ende der Geschichte" - Francis Fukuyama), ist bestenfalls die "Geschichte in Großbuchstaben". D. Red.

Juni 1990

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.