Ausgabe November 1990

Auschwitz ins Grundgesetz

Unter den vielen Vorschlägen, welche die mit guten Gründen nur zögernd anlaufende Verfassungsdebatte bisher an den Tag brachte, ragt die Forderung nach einer Umformulierung der Präambel des Grundgesetzes vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Judenverfolgung hervor. Sie sollte daher isoliert, in völliger Unabhängigkeit von Debatten über wohlfeile, nicht einklagbare Staatszielbestimmungen oder Neugliederungsvorschläge erfolgen. Sie sollte zudem in dem Bewußtsein geführt werden, daß sie auch dann fällig wäre, wenn die Teilung Deutschlands noch immer andauerte.

Es steht indessen zu befürchten, daß manche gutwillige politische Gruppierung sich einer entsprechenden Forderung der "Auschwitz Fondation" (Brüssel) in dem Bewußtsein anschließt, hier einen Gesamtentwurf zu präsentieren, der mit dem Gedenken an Auschwitz beginnt, sodann Volksentscheide aufnimmt, die Abtreibung frei gibt, die Umwelt berücksichtigt, die Bund-Länder-Verhältnisse neu gestaltet und endlich ein Recht auf Arbeit festschreibt. Daß die Debatte um das Gedenken in der Verfassung so nicht geführt werden soll, ist nicht nur eine moralische Forderung. Gleichwohl: Wenn "Auschwitz" nicht mehr als eine Duftmarke der Sensibilität bzw. einen semantischen Eisbrecher in der Verfassungsdebatte darstellt, wäre es besser, im Schweigen zu verharren.

November 1990

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.