Ausgabe November 1990

Die DDR in uns

Ich würde mich lieber mit England vereinen, monarchistisch denken und an meiner romantischen Idee von gestandener Demokratie festhalten, von der sie auf der Insel sagen, sie wäre dem englischen Rasen vergleichbar: 200 Jahre lang wachsen lassen, Voraussetzung ist tägliche Pflege und ein entsprechendes Klima. Natürlich ist es anders gekommen, und ich finde mich mit historisch offenbar angemesseneren Lösungen ab. Der politische Pragmatismus siegt immer, vor allem, wenn er die Majorität vertritt. Geradezu automatisch werden auf diese Weise diverse Minoritäten marginalisiert.

So ist der Lauf der Geschichte, dem Sonderwege und eigene Pfade eingepflanzt werden. Die Idee aber wird erst dann zur materiellen Gewalt, wenn sie die Massen ergreift, und das hat sie wieder einmal getan. Gleich wird alles anders sein, sagen die einen, während andere sich in abwartendes Schweigen hüllen. Ich denke in meiner mir üblichen Art verquer und weiß, daß Wunder etwas länger dauern. Reale Entwicklungsprozesse jedoch sind Konsequenzen in einer Logik, die internen wie äußeren Ursachen verpflichtet ist. Was daraus wird, wenn ökonomische Gesetze über Jahrzehnte nicht ernst genommen werden, haben wir zur Genüge erfahren.

Eines ist sicher: für die Zukunft ist mit Wirtschaftsrationalität zu rechnen.

November 1990

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.