Ausgabe November 1990

Offener Brief an die alten Männer

Ist der Zug angekommen? Laut Fahrplan schon. Seit dem 3. Oktober sind wir ein Volk. Doch existiert bisher lediglich ein fahles Hinweisschild mit den frischen Lettern: Deutschland. Ansonsten wirkt das erst jüngst hinter uns gelassene Provisorium wesentlich solider, als die Großbaustelle, auf der wir uns nun befinden. Dieses wesentlich provisorischere Neu-Deutschland läßt die folgenden Gedanken nicht veraltet erscheinen. In einem Moment, wo sich Geschichtslosigkeit auszubreiten droht, weigern sich die Autoren, sich auf der Baustelle einzurichten. Wir kommen in dieser historischen Stunde mit unserem Aufsatz zu spät; er reflektiert die Reiseerfahrungen unmittelbar vor der Zielankunft. Als Reisebericht der unter Dreißigjährigen versucht er...

... die Sprachlosigkeit zu überwinden

Die Generation der Väter und Großväter sieht sich vor der Realisierung ihres Traumes, der schon ausgeträumt schien. Die deutsche Einheit. Mit im Zug sitzen wir, zwei Bundesdeutsche, Jahrgang 1962/63, die ungefragt mitzufahren das Vergnügen haben. Wir wollen die Gelegenheit nutzen, unsere Gedanken zu dieser Zwangsfahrt mitzuteilen. Wir glauben, durchaus repräsentativ zu sein; wir wissen, daß wir die Zukunft sein werden, weil alte Männer nun mal wenig Zukunft haben 1).

Träume

Der Traum alter Männer war nicht unser Traum.

November 1990

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.