Ausgabe Oktober 1990

Kurdische Intifadah

"Aus den Tälern Kurdistans ist der Qualm brennender Dörfer und der Geruch von Strömen vergossenen Blutes zum Himmel gestiegen. Wir befinden uns in einem Land, in dem Leben, Freiheit und Eigentum mehr gefährdet sind als anderswo." So beschrieb Karl May die Tragödie eines Volkes im Nahen Osten. "Durchs wilde Kurdistan" war der Verfasser von Abenteuerromanen nie gereist, aber er hatte den historischen Hintergrund für seinen Roman gut recherchiert. Hundert Jahre später dauert die Tragödie an. Das Volk der schätzungsweise 20-25 Millionen Kurden hat keinen eigenen Staat, lebt aufgeteilt und zersplittert in der Türkei, im Irak, Iran und in Syrien. Nur in der Sowjetunion können die Kurden - dort sind es einige Hunderttausend - ihre Sprache und Kultur ungehindert pflegen. In den anderen Ländern werden sie unterdrückt und verfolgt. Durch die Golfkrise sind die Kurden unfreiwillig zu einem Volk an der Front geworden.

Denn die überall in grenznahen Gebieten wohnenden Kurden sehen sich plötzlich mit einem gewaltigen militärischen Aufmarsch konfrontiert. Erinnerungen an die Abschlachtung der Armenier im Ersten Weltkrieg werden wach. Viele befürchten jetzt das Schlimmste: Droht den Kurden im Schatten der Golfkrise ihre Vernichtung? Beobachtungen aus der Türkei: Istanbul, Staatssicherheitsgericht.

Oktober 1990

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.