Ausgabe September 1990

Involution oder Implosion

Pyrrhussiege und falsche Feiern

"Noch ein solcher Sieg", so soll König Pyrrhos 279 v.u.Z. nach seiner Schlacht mit den Römern bei Ausculum gesagt haben, "und ich bin verloren". - Sieben Jahre später starb er im Straßenkampf in Argos. Selbst wenn es in der DDR immer an vielem fehlte, an einem mangelte es doch nie - an falschen Feiern.

Noch am Abend des 6. Oktober 1989 zog anläßlich des 40.Jahrestages der Gründung der DDR ein Fackelzug von Zehntausenden Unter den Linden an den "führenden Genossen" vorbei, ließ sie und sich hochleben. Es war die letzte byzantinische Jubelfeier ihrer Art. Keine 24 Stunden später, während Erich Honecker noch im Palast der Republik einen festlichen Empfang gab und den Sieg der "real sozialistischen" Revolution auf deutschem Boden mit Sekt und Kaviar beging, wurde auf den Straßen um die Gethsemanekirche im Prenzlauer Berg, vor allem jedoch in Leipzig, Plauen und Dresden, ihr ebenso rasches wie vollständiges Ende endgültig besiegelt. Es war die vorletzte Staatsgründungsfeier. 1991 wird die DDR auf der politischen Weltkarte verschwunden sein. Wer jedoch meint, mit den falschen Feiern hätte es nun ein Ende, der sieht sich getäuscht. Es wird weiter falsch gefeiert.

1. Die falschen Trauerfeiern

Die "wahren " Sozialisten 1) tragen Trauer. Sie meinen, der "Sozialismus" wäre gestorben.

September 1990

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Ostdeutschland

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.