Ausgabe September 1990

Sowjetunion im Übergang

Die Sowjetunion durchlebt im fünften Jahr der Perestroika politisch entscheidende Monate. Das Land befindet sich in der klassischen Übergangsphase von einer gesellschaftlichen Organisationsform zur anderen: von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft, vom Ein- zum Mehrparteiensystem, von der spätstalinistischen Diktatur zur parlamentarischen Demokratie, vom zentralistischen Einheitsstaat zur Konföderation. Die unvermeidlichen Erscheinungsformen des Übergangs sind sichtbar - Anarchie, Zerfall, Chaos, Doppelherrschaft, Kriminalität... Der Kompaß, der den rettenden Ausweg aus dieser Lage zeigen soll - die Perestroika - befindet sich selbst in desolatem Zustand. Gorbatschows Revolution von oben fand bis heute viel zu wenig Unterstützung von unten. Die Demontage alter Strukturen in Gesellschaft, Staat, Partei und Wirtschaft vollzieht sich teilweise schneller als die Entstehung neuer Strukturen. Bruttosozialprodukt und Industrieproduktion sind absolut rückläufig. Die schwere Wirtschaftskrise ist gekoppelt mit einer prekären Versorgungslage wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Dies erzeugt dramatische soziale Spannungen. Nationalitätenkonflikte erschüttern das Riesenreich und stellen seinen Bestand in Frage.

Schließlich schlägt der Zusammenbruch des Realsozialismus in den bisherigen osteuropäischen Bruderländern auf das Kernland des Sozialismus selbst zurück.

September 1990

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema