Ausgabe August 1991

Neuer Zentrismus in der sowjetischen Politik

Die Transformation des Sowjetsystems, die 1985 eingeleitet wurde, ist unverändert weit davon entfernt, friedlich und organisiert zu verlaufen. Nach sechs Jahren Perestroika sind die Reformen, die inzwischen auf einen unvermeidbaren Systemwechsel zu beziehen sind, an mehreren Stellen blockiert - zumindest vorübergehend. Dies war der Nährboden für die Versuche einer "autoritären Stabilisierung" im letzten Winter, die dann im Frühjahr ebenso scheiterte wie zuvor im vergangenen Herbst die Anläufe zu einem radikaleren, sprunghaften Systemwechsel. Vor diesem Hintergrund kam es in diesem Frühjahr in der bisherigen Sowjetunion, deren Geschichte eigentlich schon beendet ist (weder die traditionellen Systemträger noch die administrative Form sind zu halten), zu umfangreichen Um- und Neugruppierungen der politischen und sozialen Kräfte.

Das Ergebnis ist ein "neuer Zentrismus", der im Unterschied zu dem früheren, schmal gewordenen und von Präsident Gorbatschow verkörperten eine derzeit recht breite Basis hat. Diese neue Bewegung der "Mitte" kann den Zerfall des alten Sowjetsystems zwar nicht aufhalten, aber sie könnte ihm eine Richtung und damit eine Zielsetzung geben. Bekanntester Ausdruck dieses neuen Zentrismus war die Erklärung vom 23.

August 1991

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema