Ausgabe Dezember 1991

Ausländerfreunde, Inländerfeinde

A u s l ä n d e r f e i n d l i c h k e i t wurde in der Politik und auch in den Sozialwissenschaften ein gutgehendes, fast ein Passepartout-Wort.

Während einige beispielsweise das Wort "Asylant" wegen seiner Negativkonnotation meiden und lieber von Asylbewerbern sprechen, hat sich um Ausländerfeindlichkeit - und neuerdings gar: A u s l ä n d e r I n n e n f e i n d l i c hk e i t - ein nationaler Konsens gebildet. Die Verwendung hat keine Grenzen mehr. Aus Angst davor, als Ausländerfeind eingestuft zu werden, wird ein kritisches Nachfragen tunlichst unterlassen. Eine Denkblockade ist entstanden, ein neues Tabu.

Das fragliche Wort ist typisch deutsch: In anderen Ländern ist an seiner Stelle von X e n o p h o b i e, also Fremdenhaß, oder aber von R a s s i s m u s die Rede. Beide Begriffe sind trennschärfer, während das ebenso vage wie allumfassende Ausländerfeindlichkeit langsam die Stelle des Faschismusverdachts einnimmt, also zum politischen Kampfbegriff avanciert ist. Selbst Wissenschaftler (wie beispielsweise Hans-Georg Betz, Gastprofessor in Rom 1), oder Hajo Funke von der FU) benutzen das Wort so, als gäbe es eine Theorie darüber oder eine unstrittige Definition. Beides ist nicht der Fall. Der Begriffsinhalt ist denkbar undeutlich und eine wissenschaftliche Verwendung von einer polemischen nicht zu unterscheiden.

Dezember 1991

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Rassismus

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.

Kanada als Vorbild: Fünf Punkte für nachhaltige Migration

von Naika Foroutan, Harald Bauder, Ratna Omidvar

Angetrieben von der AfD, die die jüngsten Anschläge durch Asylbewerber nutzt, um immer weitere Verschärfungen in der Migrationspolitik zu fordern, schlittert die Bundesrepublik gegenwärtig in eine aktionistische Abschottungspolitik, die jegliche Expertise aus Wirtschaft und Wissenschaft ignoriert. Seit Jahren wird dadurch hierzulande verhindert, dass dringend notwendige Weichen in der Migrationspolitik neu gestellt werden.