Ausgabe Januar 1991

Abschied von Solidarnosc

Quo vadis, Polonia? dürfte heute so mancher westliche Freund des Landes mit Besorgnis fragen. Zwar hat uns die neuerworbene Freiheit nicht so überrumpelt wie manch andere in derselben Ecke: Wir haben sie eher erkämpft als geschenkt bekommen.

Dennoch waren wir darauf nicht vorbereitet, und die neue Ordnung entsteht nicht im Selbstlauf. Seit dem Sieg der Solidarnosc in der Parlamentswahl vom 4. Juni 1989 ist das Lebensniveau um etwa ein Drittel gesunken. Im Vergleich zu dem "goldenen Zeitalter" des Gierek-Realsozialismus (Mitte der 70er Jahre) verdient man heute im Durchschnitt weniger als die Hälfte. Kein Wunder, daß die Leute enttäuscht sind und der Mythos der Solidarnosc als solidarische Volksbewegung endgültig dahin ist.

Noch vor zwei Jahren konnten unverbesserliche Utopisten von einer "Finnlandisierung" Polens schwärmen. Heute wäre diese Idee eher lächerlich: Wo ist denn das sowjetische Reich, an das sich Polen anlehnen sollte? Im Eilschritt marschieren unsere östlichen Nachbarn auf völlige Unabhängigkeit zu. Der noch vor kurzem verwegen klingende Spruch, "Polen hat nicht Rußland, sondern die Ukraine, Weißrußland und Litauen zu seinen Nachbarn", wird schon bald zur Wirklichkeit. Eine gewisse Zeit lang war das Volk bereit, sich mit der neugewonnenen Souveränität zu begnügen.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.