Ausgabe Juli 1991

Wenn der Alltag fremd wird

Modernisierungsschock und Fremdenfeindlichkeit

I

"Ein neues Gespenst geht heute auf der politischen Bühne Europas um: die Xenophobophilie. Die Bezeichnung trifft nicht nur auf diejenigen zu, die zum Anwachsen der Ausländerfeindlichkeit beitragen, um sie politisch auszunutzen, sondern auch diejenigen, die das Auftauchen ausländerfeindlicher Tendenzen zwar nicht billigen, aber dennoch versuchen, politischen Nutzen daraus zu ziehen." Der Untersuchungsausschuß "Wiederaufleben des Faschismus und Rassismus in Europa" des Europäischen Parlaments hatte in seinem Bericht vom Dezember 1985 auf zwei zentrale Probleme von Fremdenfeindlichkeit hingewiesen. Gleichwohl wird damit noch zu sehr das Problem auf die politische Arena eingeengt und gewissermaßen im Raster politischer Organisationen betrachtet. Dies ist sicherlich nicht falsch, aber eine Verengung, wenn es um Erklärungen gehen soll. Dazu bietet es sich an, die Phänomene breiter zu fassen, denn laut Eurobarometer-Umfrage von 1988 glaubt jeder dritte Europäer, daß es in seinem Land zu viele Angehörige anderer Völker oder Rassen gebe.

Dann zeigen sich zunächst zumindest F r e m d h e i t sg e f ü h l e gegenüber anderen als ein gesellschaftliches Massenphänomen, das sich in der Regel in einer Haltung der D i s t a n z ausdrückt.

Juli 1991

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.

Kanada als Vorbild: Fünf Punkte für nachhaltige Migration

von Naika Foroutan, Harald Bauder, Ratna Omidvar

Angetrieben von der AfD, die die jüngsten Anschläge durch Asylbewerber nutzt, um immer weitere Verschärfungen in der Migrationspolitik zu fordern, schlittert die Bundesrepublik gegenwärtig in eine aktionistische Abschottungspolitik, die jegliche Expertise aus Wirtschaft und Wissenschaft ignoriert. Seit Jahren wird dadurch hierzulande verhindert, dass dringend notwendige Weichen in der Migrationspolitik neu gestellt werden.

Fünf Jahre Hanau: Nie wieder ein »Schon wieder«

von Sheila Mysorekar

An jedem Jahrestag erleben wir es aufs Neue: Politiker:innen treten ans Rednerpult mit ihrem inhaltsleeren „Nie wieder“, mit ihren salbungsvollen Sprüchen und ihrem aufgesetzten Mitgefühl. Obligatorische Jahrestage im Kalender, Beileidsreden geschrieben von der Assistenz, PR-Fotos abhaken, schnell zum nächsten Termin.