Ausgabe März 1991

Das baltische Drama und die Deutschen

Das Scheinwerferlicht der Weltöffentlichkeit richtet sich zur Zeit auf den Krieg am Golf. Unser Engagement - ob für oder gegen den militärischen Einsatz - ist selbstverständlich. Weniger selbstverständlich scheint ein solches Engagement hinsichtlich des Dramas zu sein, das sich im Schatten dieses Krieges im Baltikum vollzieht. Hängt unser Verhalten vielleicht auch damit zusammen, daß wir nicht so recht wissen, wofür und wogegen wir Partei ergreifen sollen? Schließlich ist das Schicksal der baltischen Republiken nicht losgelöst von dem aller nach Selbständigkeit verlangenden Republiken und darüber hinaus auch vom Schicksal der Perestroika selbst zu sehen.

Wie das Drama ausgehen wird, weiß niemand mit Sicherheit zu sagen, auch wenn immer wieder diejenigen als die eigentlichen Experten gelten, die das Schlimmste voraussagen: die gewaltsame "Lösung" des Problems durch Fallschirmjäger, "Schwarze Barette", den KGB. Ebenso schlimm: Selbst Kenner der Verhältnisse, die weniger sicher in ihrer Prognose sind, können einen solchen Ausgang keineswegs ausschließen. Er ginge einher mit einer inneren Entwicklung in der Sowjetunion, die für manche bereits eine Zustandsbeschreibung ist: Ein Rechtsruck unter Druck von Reaktionären jedweder Provenienz, der den Präsidenten Gorbatschow bestenfalls noch als Marionette figurieren läßt.

März 1991

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.