Ausgabe März 1991

Die PLO hat schon verloren

 Wann und wie Saddam Hussein diesen Krieg verliert, steht noch nicht fest. Ein Verlierer ist jedoch bereits auszumachen: die PLO. Die zeitliche Nähe zwischen dem Beginn des Krieges und dem Mord an drei PLO-Politikern in Tunis war dafür das erste Anzeichen.

Doch langsam und der Reihe nach: Die PLO und die Palästinenser stehen im Golfkrieg auf seiten Saddam Husseins. Diese Haltung teilen sie unterdessen mit dem allergrößten Teil der Bevölkerungen der arabischen Staaten, wenn auch nicht mit deren Regierungen. Saddam Hussein hat sich mit seiner Weigerung, die Resolutionen des Weltsicherheitsrates bedingungslos zu erfüllen - eine Vorstellung, die in der Terminologie der US-Administration als "Verhandlungen" figuriert -, als Fürsprecher der Entrechteten und Gedemütigten angeboten. Er trat gewissermaßen stellvertretend für sie an, ihnen ihre Würde wiederzugeben, indem er vor der Weltmacht USA nicht buckelte.

Mit seinem Angebot vom 12. August, seine Besetzung Kuwaits, bzw. dessen Räumung mit den anderen Okkupationen in der Region zu verknüpfen, vor allem den von Israel besetzten Gebieten, aber auch dem von Syrien besetzten Libanon, zielte er natürlich in besonderer Weise auf die Palästinenser, vor allem diejenigen in den besetzten Gebieten selbst. Deren Lage war zu diesem Zeitpunkt alles andere als rosig zu nennen.

März 1991

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.