Ausgabe Mai 1991

Auf Wiedersehen in Bonn

Aus der Ecke der Gesellschaft, in der ich lebe, kommt die neue Demonstrationslust jedenfalls nicht. Um mich herum sind die Menschen eher abwartend gehemmt bis depressiv demoralisiert. Hier in Berlin-Ost sind überdies viele öffentliche Äußerungen gegen den Ablauf der Vereinigung deutlich PDS-majorisiert. Das verstimmt atmosphärisch, nicht in erster Linie inhaltlich. Der Sprachduktus gemahnt an alte Muster, und da ist man so allergisch. Beispielsweise glaube ich nicht (wie offenbar Gysi), daß Kohl und Waigel nur aus Arglist bestehen und die Wessies eine einzige brutale Arturo-Ui-Mafia sind. Ich sehe im Verhalten der Wessies viel desinformiertes Ungeschick und finde auch, daß wir selbst nicht deutlich wissen, jedenfalls nicht laut und klar sagen, was wir haben wollen und was nicht.

Aber was soll das Unbehagen an der PDS? Haben wir nun Demokratie oder nicht? Wenn in Berlin die PDS-Anhänger zahlreich sind und sich diszipliniert zu Demonstrationen einfinden, was soll ich daran auszusetzen haben? Sie bedienen sich ihrer grundgesetzgarantierten Rechte. Leipzig oder Rostock sind aber interessanter. Dort überwiegt ganz eindeutig "das Volk", die "Masse", die "einfachen Leute". Helke Misselwitz hat sie 1988 in ihrem eindrucksvollen Dokumentarfilm "Winter ade!" porträtiert. Bescheiden, bemitleidenswert armselig, unendlich geduldig, gutmütig solange nicht gereizt.

Mai 1991

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Serbien: Massenproteste gegen die Kleptokratie

von Marion Kraske

Serbiens Machthaber Aleksandar Vučić hat den Groll seiner Landsleute auf sich gezogen: Seit Monaten demonstrieren Studierende und Aktivist:innen in mehreren Teilen Serbiens gegen die Korruption und den überbordenden Machtmissbrauch im Land. Hunderttausende gingen in serbischen Städten auf die Straßen – eine ähnliche Mobilisierung hatte es zuletzt unter dem ehemaligen Machthaber Slobodan Milošević gegeben.

Raus aus der Defensive!

von Stephan Gorol

Der Krieg in der Ukraine geht 2024 in sein drittes Jahr. Rechnet man die Zeit seit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim und der kriegerischen Eskalation im ostukrainischen Donbass durch Russland hinzu, sind es bereits mehr als zehn Jahre, in denen wir uns mit Krieg, Gewalt und Unterdrückung in unserem europäischen Nachbarland konfrontiert sehen.

Ein Neuanfang für Bangladesch

von Natalie Mayroth, Dil Afrose Jahan

Bangladesch, ein Land mit mehr als 170 Millionen Einwohnern, hat vor kurzem einen der dramatischsten politischen Umbrüche seiner jüngeren Geschichte erlebt. Am 5. August trat die autoritär regierende Premierministerin Sheikh Hasina nach über 15 Jahren an der Macht zurück.