Ausgabe Mai 1991

Bismarck-Renaissance

"Furcht vor Preußen?" fragte die Ostberliner Historikerin und Preußen-Forscherin Ingrid Mittenzwei in der Januarausgabe der "Blätter". Der folgende Beitrag des Bremer Historikers Lothar Wieland beleuchtet die aktuelle Wiederbelebung Bismarcks, die so gut zum neuen Deutschland zu passen scheint. Seine Bewertung der Berliner Bismarck-Ausstellung und des zweiten Bandes der Bismarck-Biographie von Ernst Engelberg stellen eine implizite Antwort auch an Ingrid Mittenzweis Beitrag dar. Zu den historischpolitischen Parallelen und Differenzen zwischen 1871 und 1990 vgl. auch den Beitrag von Klaus Naumann, Wenn die Deutschen Staaten gründen. Ein Vergleich aus gegebenem Anlaß, im Oktoberheft 1990 der "Blätter". D. Red.

Was bedeuten heute auch dem gebildeten und sozusagen politisch interessierten Deutschen die Namen Rottek und Welcker und manches tapferen Schwaben; was die gefeierten Größen der Paulskirche? Was lebt noch im Volksgeiste von all den Männern aus der Zeit der Reichsgründung? Versunken und vergessen; samt und sonders erdrückt von dem einen Namen: Bismarck! 1) Es ist wieder modern geworden, von Bismarck zu sprechen 2).

Mai 1991

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.