Ausgabe Oktober 1991

Kontinuität und Bruch.

Zum Stellenwert des 19. August 1991

Der gescheiterte Putschversuch vom 18./19. August 1991 wird von vielen in West und Ost als herausragendes Ereignis gesehen, als Wendepunkt, von dem aus neu und anders gedacht und gehandelt werden kann und muß. Es trifft zu, daß diese drei Tage ein wichtiges Ereignis (neben anderen) in der sowjetischen wie postsowjetischen Geschichte markieren, daß nun vieles klarer aussieht und daß manche Reformschritte nun leichter zu gehen sind. Zugleich wäre es irreführend, dem Staatsstreich im Kern mehr als symbolischen Gehalt, den er allerdings hat, zuzuerkennen. Was hat sich seit dem 19. August verändert? Und was nicht? Es handelt sich hier wie häufig um das Problem von Kontinuität und Bruch, genauer: um die Bestimmung ihres Mischungsverhältnisses.

Insgesamt überwiegen die lang- und mittelfristigen, teilweise sogar kurzfristigen Kontinuitäten die Bruchmomente deutlich. Über dieses Datum hinweg gelten die wesentlichen, den Systemwechsel bestimmenden und ihn formenden Rahmenbedingungen und Wirkmechanismen. Aufgeblendet und akzentuiert wurden Ende August der Zustand des zerfallenen traditionellen Sowjetsystems wie auch die Befindlichkeit des Projekts Systemwechsel; und beschleunigt kann - oder könnte - dieser seitdem verlaufen.

Ob dies aber eine neue Qualität ausmacht, bleibt dahingestellt. Jedenfalls scheint es derzeit sinnvoll, eher die Zusammenhänge als die Brüche zu betonen.

Oktober 1991

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.