Ausgabe September 1991

Braucht die UNO neue Strukturen?

Konzepte und Chancen einer Reform der Weltorganisation

Das seit 1987 deutlich gewordene Interesse der UdSSR an einer Stärkung der Vereinten Nationen 1), die allmähliche Wiederannäherung der USA an die UNO ab 1988 2), die praktische Kooperation der beiden Mächte bei der deutschen Frage und der Abrüstung in Europa im Rahmen des KSZE-Prozesses, die in der feierlichen Erklärung über das Ende des Kalten Krieges auf der KSZE-Konferenz in Paris ihren sinnfälligsten Ausdruck fand, sowie die Zusammenarbeit bei der UN-Konfliktregelung in Afghanistan, Namibia, Angola, Kambodscha und Zentralamerika und im Golfkrieg hat die Frage nach der Reform der Vereinten Nationen immer stärker in den Mittelpunkt der internationalen Diskussion gerückt. Zum ersten Mal ist durch die amerikanisch-sowjetische Zusammenarbeit die Chance gegeben, die Strukturen der Vereinten Nationen zu reformieren, d.h. die Charta der Vereinten Nationen an wichtigen Punkten zu ändern, wozu es außer einer Zweidrittelmehrheit in der Generalversammlung auch einer Zweidrittelmehrheit der Mitglieder des Sicherheitsrates einschließlich aller ständigen Sicherheitsratsmitglieder bedürfte 3).

So äußert der New Yorker Völkerrechtler und UN-Experte Thomas Franck vorsichtigen Optimismus über die Chancen einer UN-Reform: "Zur Zeit gibt es eine einzigartige Gelegenheit.

September 1991

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema