Ausgabe August 1992

Aufschwung Ost und Umweltschutz am Beispiel Rügen

"Aufschwung Ost" - es gibt nur wenige Begriffe in der derzeitigen deutschen Politik, deren Bewertung sich bei der Mehrheit der Bürger so drastisch geändert hat. Anfangs ein Synonym für das erhoffte neue "deutsche Wirtschaftswunder", eroziert dieser Ausdruck heute Pessimismus und Enttäuschung, vor allem angesichts einer in den neuen Bundesländern nie dagewesenen Arbeitslosenquote. Es ist schon oft gesagt worden, daß diese Situation Politikmüdigkeit und Extremismus gleichermaßen befördert. Es werden nun aber auch verstärkt überlebte Thesen vom Umweltschutz als Jobkillerin allen Spielarten in die kontroversen und oft nur kurzfristig orientierten Diskussionen über Ursachen und Abhilfen eingebracht.

Die im folgenden Beitrag dargestellten Hintergründe, Probleme und Interessenkonflikte um die beabsichtigte Errichtung einer Großwerft auf Rügen liefern daher auch ein anschauliches Exempel für die neue, alte Diskussion über das Verhältnis von Wirtschaftsentwicklung und Umweltschutz. Hans Diefenbacher Im Juni 1992 hat die Umweltministerin von Mecklenburg-Vorpommern Uhlmann im Zuge einer Rechtsbereinigung eine drastische Vereinfachung von Genehmigungsverfahren gefordert. Bestimmte Gruppen, so Frau Uhlmann, wollten das ganze Land in irgendwelche Schutzkategorien pressen, um ihre Vorstellungen vom Arten- und Biotopschutz verwirklichen zu können.

August 1992

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.