Ausgabe Februar 1992

Ein unvollendeter Übergang

Spanien im Jahr 17 der Demokratie

Die Kritik kam aus einer ungewohnten Ecke. "In Sachen Demokratie leben wir in Spanien noch in der Steinzeit", erklärte in Rom der Erzbischof aus dem katalanischen Tarragona, Ramon Torrella Cascante ("El Mundo", 12.11.1991). In der Woche zuvor hatte die ETA durch ein Attentat ein zweieinhalbjähriges Kind ermordet, blockierten Einwohner einer Madrider Vorstadt aus Protest gegen die bevorstehende Ansiedlung von Romafamilien in ihrem Viertel eine Schnellstraße, demonstrierten in Madrid ein paar Tausend Intellektuelle gegen ein neues Gesetz zur Inneren Sicherheit; und am Tag danach würde die rechte "Volkspartei" (PP) einen neuen Gesetzentwürf zur Drogenbekämpfung vorlegen, der vorsieht, daß Drogenabhängige abends zu einer bestimmten Zeit zu Hause sein müssen.

Spanien im Jahr 17 der Demokratie. Die neue Zeit begann am 20. November 1975, als der Caudillo Francisco Franco friedlich im Bett starb. Die Rechte, die eine Modernisierung Spaniens anstrebte, und die besiegte Linke, die wußte, daß für einen demokratischen Bruch ihre Kräfte nicht ausreichten, begannen eine vorsichtige Demokratisierung. Die T r a n s ic i o n, der im Ausland allgemein bewunderte friedliche Übergang zur Demokratie, dauert noch immer an. Im Laufe der Jahre erlebte sie einige Zäsuren, die Aufschluß über ihren Verlauf geben. Die erste Zäsur fand am 23.

Februar 1992

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.