Ausgabe Januar 1992

1492-1992: Die Gewalt des Fortschritts oder Erfindung und Zerstörung der Einen Welt

Ein Irrtum der Weltgeschichte?

In seinem Roman „Die Rebellion der Gehenkten" (1936) schrieb B. Traven: „Gott war auf Erden vor zweitausend Jahren und erlöste alle Menschen. Er vergaß die Indianer." Aber er vergaß nicht nur diese; auch die Afrikaner, die arabischen Völker des Nahen Ostens, wo Jesus einst lebte, die unendliche Zahl der Asiaten - mit Ausnahme der Japaner - und viele, viele andere Völker in allen Weltgegenden blieben vergessen. Die „Dritte Welt" - ein mißratenes Abfallprodukt im Werk des großen Schöpfers? In diesem Falle führen alle Wege allerdings nicht nach Rom, sondern auf das Jahr 1492 zurück.

Kaum hat sich der intellektuelle Diskurs von den Verwerfungen anläßlich des „Bicentenaire", der Erinnerung an den 200. Jahrestag der Französischen Revolution von 1789 und der schier unübersehbaren Polemik für und wider deren jakobinische Ausuferungen erholt, stehen bereits die Erinnerung an ein weiteres historisches Ereignis und damit neuer Streit ins Haus: der 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas - aber nein: der „Begegnung der Kulturen" - mit der Landung des Christoph Kolumbus am 12. Oktober 1492 auf der Watling-Insel der Bahamas. Selbst dieser Ort steht nicht genau fest. Inzwischen bietet die Wissenschaft längst weitere Landeplätze entlang der karibischen Inselkette an...

Januar 1992

Sie haben etwa 28% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 72% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa