Ausgabe Januar 1992

1492-1992: Die Gewalt des Fortschritts oder Erfindung und Zerstörung der Einen Welt

Ein Irrtum der Weltgeschichte?

In seinem Roman „Die Rebellion der Gehenkten" (1936) schrieb B. Traven: „Gott war auf Erden vor zweitausend Jahren und erlöste alle Menschen. Er vergaß die Indianer." Aber er vergaß nicht nur diese; auch die Afrikaner, die arabischen Völker des Nahen Ostens, wo Jesus einst lebte, die unendliche Zahl der Asiaten - mit Ausnahme der Japaner - und viele, viele andere Völker in allen Weltgegenden blieben vergessen. Die „Dritte Welt" - ein mißratenes Abfallprodukt im Werk des großen Schöpfers? In diesem Falle führen alle Wege allerdings nicht nach Rom, sondern auf das Jahr 1492 zurück.

Kaum hat sich der intellektuelle Diskurs von den Verwerfungen anläßlich des „Bicentenaire", der Erinnerung an den 200. Jahrestag der Französischen Revolution von 1789 und der schier unübersehbaren Polemik für und wider deren jakobinische Ausuferungen erholt, stehen bereits die Erinnerung an ein weiteres historisches Ereignis und damit neuer Streit ins Haus: der 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas - aber nein: der „Begegnung der Kulturen" - mit der Landung des Christoph Kolumbus am 12. Oktober 1492 auf der Watling-Insel der Bahamas. Selbst dieser Ort steht nicht genau fest. Inzwischen bietet die Wissenschaft längst weitere Landeplätze entlang der karibischen Inselkette an...

Januar 1992

Sie haben etwa 28% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 72% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.