Ausgabe Juli 1992

CSFR: Die Stunde der Irrationalität

Auch heute kann man gelegentlich noch hören oder lesen, daß es den Tschechen in Österreich-Ungarn gut gegangen sei und sie keinen Grund gehabt hätten, an der Zerstörung der alten Monarchie so aktiv mitzuwirken. Danach werden in der Regel alle die Vorteile aufgezählt, die die Tschechen in dem k.u.k. Staat genossen, vom eigenen Schulwesen bis zum Anteil an der wirtschaftlichen Entwicklung. In diesem Sinne hat sich sogar Golo Mann in seinem Artikel zum 70. Jahrestag der Tschechoslowakei in der "Zeit" geäußert. Mag dies alles auch zutreffen, eine wichtige und letztlich entscheidende Komponente wird in solchen Betrachtungen ausgeblendet: Die innere Befindlichkeit eines Volkes, die sich eben von außen schwer nachvollziehen läßt.

Die Tschechen des ausgehenden 20. Jahrhunderts sind schon souverän genug, um den Vorwurf der Zerstörung der Monarchie lächelnd hinzunehmen, mit der Anmerkung, heute wüßte man die Vorteile des Vielvölkerstaates zu schätzen und von einem "Völkergefängnis" könne natürlich keine Rede sein. Ihre Vorfahren aber konnten damals nicht anders, sie fühlten sich unterdrückt, und die Wiedererlangung der staatlichen Souveränität stellte für sie die Krönung des emanzipatorischen Prozesses dar.

Juli 1992

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema