Ausgabe Juli 1992

Kosten eines Klimaschutz-Programms in der Bundesrepublik

Bisher liegen noch keine umfassenden Kosten-Nutzen-Analysen einer Klimaschutz-Politik für die Bundesrepublik Deutschland vor. Der folgende Beitrag faßt einige neuere Studienergebnisse zusammen und dokumentiert Kosten-Nutzen-Abschätzungen für entscheidende Bereiche eines Klimaschutz-Programms im Energiesektor: die rationellere Nutzung von Heizwärme und von Strom und die Markteinführung regenerativer Energiequellen. Nimmt man die Ergebnisse der nachfolgend ausgewerteten Studien zusammen, so erscheint eine Reduktion der CO2-Emissionen im Energiesektor um 30% bis zum Jahre 2005 durchaus realisierbar.

Bei einer aktiven Energiepolitik und durch eine längerfristige Festlegung entsprechender staatlicher Rahmenbedingungen ließen sich Probleme der Finanzierung und der Strukturanpassung für die Wirtschaft in erträglichen Grenzen halten. Umfangreiche Potentiale der rationellen Energienutzung und der Kraft-Wärme-Kopplung sollten ohnehin aus wirtschaftlichen Gründen realisiert werden. Sie würden über ihre umweltfreundlichen Effekte hinaus einzel- und gesamtwirtschaftliche Kosten einsparen helfen.

1. D. Gusbin u.a. 1): Cost-Effectiveness Analysis of CO2-Reduction Options - Synthesis Report, Report for the Commission of the European Communities, Directorate General XII, Mai 1991.

Juli 1992

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.