Ausgabe Juni 1992

Der Aufstieg der extremen Rechten in Europa

I

Die Symptome sind eindeutig: Die extreme Rechte hat seit der Mitte der 80er Jahre in Europa wesentlich an Boden gewonnen 1). Dies kommt besonders auffällig in den Wahlerfolgen rechtsextremer Parteien zum Ausdruck: In F r a n k r e i c h konnte der Front National 1983 die ersten lokalen Erfolge verzeichnen, 1984 bei der Europawahl mit 11% den Durchbruch zur Massenpartei erzielen und sich auf diesem Niveau stabilisieren - mit eher noch wachsender Tendenz (1986 bei den Parlamentswahlen 9,9%, 1988 bei den Präsidentschaftswahlen sogar 14,4%, 1989 bei den Europawahlen 11,7%, und im April 1992 bei den Regionalwahlen 13,9%). Schwerpunkte liegen in urbanen Ballungszentren. Der FN übertrifft damit seine rechtsextremen Vorgänge aus den Jahren 1956 bis 1962, die Poujadisten, ganz beträchtlich. Seine Mitgliederzahl soll von 30 000 (1986) auf über 100 000 (1990) angewachsen sein. Er verfügt seit 1984 über einen eigenen Unternehmerverband, der - nach gut faschistischer Manier - zugleich die Interessen der abhängig Beschäftigten vertreten soll, und im Bereich des öffentlichen Verkehrs- und Transportwesens haben sich "Betriebssektionen" gebildet, die unter seinem Einfluß stehen. Er stößt auf beträchtliche Sympathien in Journalistenkreisen und hat Einfluß in Polizei, Armee und Justiz sowie unter Studenten und Akademikern 2).

Juni 1992

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema