Ausgabe Juni 1992

Der Aufstieg der extremen Rechten in Europa

I

Die Symptome sind eindeutig: Die extreme Rechte hat seit der Mitte der 80er Jahre in Europa wesentlich an Boden gewonnen 1). Dies kommt besonders auffällig in den Wahlerfolgen rechtsextremer Parteien zum Ausdruck: In F r a n k r e i c h konnte der Front National 1983 die ersten lokalen Erfolge verzeichnen, 1984 bei der Europawahl mit 11% den Durchbruch zur Massenpartei erzielen und sich auf diesem Niveau stabilisieren - mit eher noch wachsender Tendenz (1986 bei den Parlamentswahlen 9,9%, 1988 bei den Präsidentschaftswahlen sogar 14,4%, 1989 bei den Europawahlen 11,7%, und im April 1992 bei den Regionalwahlen 13,9%). Schwerpunkte liegen in urbanen Ballungszentren. Der FN übertrifft damit seine rechtsextremen Vorgänge aus den Jahren 1956 bis 1962, die Poujadisten, ganz beträchtlich. Seine Mitgliederzahl soll von 30 000 (1986) auf über 100 000 (1990) angewachsen sein. Er verfügt seit 1984 über einen eigenen Unternehmerverband, der - nach gut faschistischer Manier - zugleich die Interessen der abhängig Beschäftigten vertreten soll, und im Bereich des öffentlichen Verkehrs- und Transportwesens haben sich "Betriebssektionen" gebildet, die unter seinem Einfluß stehen. Er stößt auf beträchtliche Sympathien in Journalistenkreisen und hat Einfluß in Polizei, Armee und Justiz sowie unter Studenten und Akademikern 2).

Juni 1992

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.