Ausgabe Juni 1992

Der deutsche Griff nach der Weltmacht

Die Fischer-Kontroverse in historischer Perspektive

Seit der deutschen Wiedervereinigung mehren sich die Stimmen derer, die das Geschichtsbild der Deutschen einer grundsätzlichen Revision unterziehen möchten. Einflußreiche Kräfte drängen mit aller Macht zurück zur "Normalität". Für sie ist die Zeit der 1945 von den Siegermächten "verordneten Buße" vorbei, die Stunde Null hat geschlagen.

Sie streben danach, das kritische Geschichtsbewußtsein, das sich in der alten Bundesrepublik seit den 70er Jahren in der Auseinandersetzung mit den Ursachen des Nationalsozialismus herauszubilden begann, durch eine harmonisierende Deutung zu ersetzen. Wie urteilte doch Ernst Nolte in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom 22. Februar 1992: "Viele Menschen im wiedervereinigten Deutschland bedürfen der Tröstung und Ermutigung. Man hatte sich so gut und anscheinend erfolgreich in einer Sicht der Dinge eingerichtet, die das Dritte Reich (sic) des Nationalsozialismus mit der vorhergehenden Geschichte Deutschlands eng verknüpfte, daß die Zweistaatlichkeit als gerechte Strafe für die unvergleichbaren Verbrechen des Nationalsozialismus galt und mithin ohne Vorbehalt bejaht werden konnte. Dieses Welt- und Geschichtsbild hat durch die Wiedervereinigung entweder die Grundlage verloren, oder es muß das neu entstandene Deutschland innerlich zerstören.

Juni 1992

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema