Ausgabe März 1992

Die Phantasie an der Macht

Rückblick auf Utopia nach dem Ende des Realsozialismus

In Zeiten des Umbruchs wächst der Orienerungsbedarf. Schlagworte erobern blitzschnell die Publizistik. Theorien und Formeln entfalten irritierende Konjunkturen. Versäumte Lektionen zwingen zu Re-Lektüren. - Mit dieser Rubrik wollen wir Schneisen ins Dickicht schlagen: unter der Vielzahl der Themen, Thesen und Theoretiker/innen eine präzise, begründete Auswahl treffen; das festhalten, was die geistige Situation der Zeit erhellt; vorstellen, was die politische Debatte weiterbringen könnte; Themen auf den Punkt bringen, die in aller Munde sind - und eben deshalb der Beliebigkeit anheimfallen; und - nicht zuletzt - Versäumtes und Vergessenes nacharbeiten. Die "Lektüren und Lektionen" ersetzen keinen Rezensionsteil, bieten nicht einfach Literaturberichte. Kriterium der Auswahl ist die kritische Selbstverständigung - über maßstabsetzende Publikationen, innovative Theorien, zeitdiagnostische Thesen oder erinnerungswerte Persönlichkeiten, deren Werk und Wirkung. Um Nachhilfestunden geht es nicht.

Aber belehrend, d.h. lehrreich sollen die Beiträge schon sein, den Blick schärfen - für neue Gesichtspunkte nicht minder wie für den schleichenden Wandel überkommener Deutungen. Wir beginnen mit einem Beitrag des Berliner Politikwissenschaftlers Armin Steil über das Schicksal des utopischen Denkens nach dem Scheitern des Realsozialismus.

März 1992

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.