Ausgabe November 1992

Die Wirtschaftslage in Ostdeutschland

Folgt man den jüngsten Wirtschaftsprognosen für Ostdeutschland, so ist nunmehr 1993 damit zu rechnen, daß die positiven Wirkungen der zunehmenden Investitionstätigkeit die rezessiven Wirkungen der Kapazitätsvernichtung übersteigen und ein deutliches Wirtschaftswachstum auslösen werden. Für 1992 wird bestenfalls noch mit einem geringfügigen Zuwachs gerechnet. Immerhin aber scheint der rapide Verfall der Wirtschaftsleistung gesamtwirtschaftlich beendet.

Tabelle 1 Sozialprodukt in Ostdeutschland siehe PDF Datei

Das Bruttosozialprodukt beinhaltet auch die Einkommen der ostdeutschen Westpendler, die inzwischen bei rund 18 Mrd. DM jährlich liegen dürfen. Das Bruttoinlandsprodukt, von dem die Pendlereinkommen abgezogen sind, liegt daher entsprechend niedriger. Vergleicht man Inlandsverbrauch und Inlandsproduktion, so wird deutlich, daß die inländische Produktion knapp ausreicht, um den Gegenwert des Konsums zu decken. Staatshaushalt und Investitionen werden voll außenfinanziert, was sich in einem hohen negativen Außenbeitrag ausdrückt. Dieser ergibt sich aus der Gegenüberstellung von Exporten und Importen, wobei vor allem die Beziehungen zu Westdeutschland ins Gewicht fallen. Für 1992 wird der Exportüberschuß Westdeutschlands gegenüber der ehemaligen DDR auf 185 Mrd. DM geschätzt - gegenüber 1 Mrd. DM 1989.

November 1992

Sie haben etwa 23% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 77% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.