Ausgabe September 1992

UN-Gewaltmonopol oder Recht der Stärksten?

Boutros-Ghalis Agenda für den Frieden

Kaum ein halbes Jahr nach seiner Amtseinführung legte der neue UN-Generalsekretär dem Sicherheitsrat einen Bericht vor (Agenda für den Frieden, Wortlaut im Dokumententeil dieses Heftes), in dem er seine Vorstellungen ausbreitete, wie die Aufgaben der Vereinten Nationen zur Friedenssicherung besser und wirksamer zu erfüllen seien. Dies war nach dem zweiten Golfkrieg ("Eine Niederlage der UNO", so Boutros-Ghalis Vorgänger Perez de Cuellar) und angesichts des kriegerischen Chaos auf dem Balkan - von dem noch lange nicht behobenen Dauerkonflikt im Nahen Osten ganz zu schweigen - dringend notwendig.

Denn wenn auch die Lähmung des Sicherheitsrates mit dem Untergang der Sowjetunion beseitigt war, so hatte die "neue Beweglichkeit" des zentralen Friedensorgans der UNO doch noch keine Perspektive eröffnet, die das Projekt "Neue Weltordnung" wirklich zu einem Friedensprojekt der Vereinten Nationen werden zu lassen versprach. Reformpläne der UNO hat es seit den 60er Jahren gegeben. Für die Revision der UN-Charta (Art. 108, 109) ist sogar ein eigenes Komitee eingerichtet worden, in dem alle Vorschläge diskutiert werden. Die bisherigen Ergebnisse: 1963 wurde die Sitzverteilung der nichtständigen Mitglieder im Sicherheitsrat nach geographisch-regionalen Gesichtspunkten eingeführt, 1965 wurde ihre Zahl von sechs auf zehn erhöht - mehr ist dabei bisher nicht herausgekommen.

September 1992

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.