Ausgabe Dezember 1993

Die Vereinten Nationen und die Menschenrechte

Bestand und Perspektiven

1993 war für die Menschenrechte ein besonderes Jahr - im guten wie im bösen. Am 10. Dezember jährt sich zum 45. Male die Annahme der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte", vom 14. bis 25. Juni fand in Wien die zweite Weltkonferenz über Menschenrechte statt, das gesamte Jahr war - auch ein Kontrapunkt zum Jubiläum der "Entdeckungen" (und damit des Kolonialismus) im Vorjahr - von den Vereinten Nationen zum "Internationalen Jahr der autochthonen Bevölkerungsgruppen der Welt" proklamiert worden, Südafrika hat den institutionalisierten Rassismus in die Rumpelkammer der Geschichte verbannt, und erste Schritte zur Bestrafung von Menschenrechtsverstößen mittels eines internationalen Strafgerichts wurden unternommen. Letzteres verweist freilich auch auf die Ereignisse im ehemaligen Jugoslawien, die nur die erschreckendsten Beispiele der gegenwärtigen Rückfälle in die Barbarei darstellen.

Weitere gravierende Verstöße gegen die Menschenrechte und Grundfreiheiten sind jeden Morgen der Tagespresse zu entnehmen - ob nun in Burundi Teile der Armee versuchen, eine Entwicklung zur Demokratie rückgängig zu machen, in Haiti die Gewalthaber ein zutiefst inhumanes System aufrechtzuerhalten bemüht sind oder die türkische Regierung die kurdische Minderheit weiterhin unterdrückt.

Dezember 1993

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.