Ausgabe Februar 1993

Ein Erfolgsrezept für Rußland?

I

In den Jahren der Perestroika und danach war kein Mangel an verschiedenen Reformprogrammen. Einige davon wurden offiziell verkündet, ihre Verwirklichung angestrebt.

Aber keines dieser Programme hat sich als realistisch und effektiv erwiesen. Mehr noch: Die Krise im Lande verschärft sich, die Produktion sinkt weiter, die Zentralmacht wird immer schwächer, die nationalen und territorialen Konflikte nehmen an Härte und Ausmaß zu. Im Prinzip kommt dies nicht unerwartet. Die Nachkriegsperiode in Deutschland oder Japan zum Beispiel verdeutlicht, wie qualvoll das Erbe der vorangegangenen Gesellschaften überwunden wurde.

Aber solche und andere Vergleiche sind kein Trost für eine Gesellschaft, die eine schwere Krise durchlebt und versucht, sich aus ihr zu befreien. Deshalb werden die Versuche fortgesetzt, eine "Erfolgsformel", eine Strategie des staatlichen Überlebens und der weiteren Entwicklung für Rußland zu finden. Im Unterschied zum früheren geistigen und wissenschaftlichen Isolationismus wenden sich die Forscher dieses Mal der internationalen Erfahrung zu - bis hin zur direkten Kopie derselben. Ein prägnantes Beispiel war der sogenannte Monetarismus und die Taktik der "Schocktherapie" der Regierung Gaidar. Die einfache Nachahmung erweist sich aber als genauso unproduktiv wie das Ignorieren fremder Erfahrungen.

Februar 1993

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.