Die alte Bundesrepublik ist, aus bekannten historischen Gründen, nicht von den zukünftigen Bürgern dieser neu zu schaffenden demokratischen Republik durch eigenes politisches Handeln konstituiert worden. D.h. die Bewohner des Territoriums der neuen Republik waren nicht selbst, vermittelt durch die Wahl einer verfassungsgebenden Versammlung und öffentliche Debatten, an den Konflikten über die Formullierung des Verfassungstexts und am Ratifizierungsverfahren in Form eines Referendums beteiligt. Das Gemeinsame der Bewohner der neuen Republik war so erst einmal nicht der wechselseitig anerkannte Bürgerstatus, sondern die zugeschriebene Mitgliedschaft in der Abstammungsgemeinschaft eines imaginären deutschen Volkes und in einer als vorläufig deklarierten Staatsanstalt. Deutsches Volk und deutscher Staat figurierten in der politischen Imagination seit den Anfangsjahren der alten Bundesrepublik als vorgängige, geschichtsübergreifende Kollektivsymbole gegenüber ihrer politischen Form als Republik.
Damit blieb für die Deutschen lange unverstanden, daß die Gründung einer Republik, eingedenk der katastrophalen Vorgeschichte eines Territoriums, gerade einen geschichtlichen Kontinuitätsbruch bedeutet, auf die Schaffung von etwas geschichtlich Neuem zielt, nämlich eine Gesellschaft von gleichen und freien, politisch handlungsfähigen Bürgern.