Ausgabe Juni 1993

Leidenschaft Politik

Über Hannah Arendt

1. Freund und Helfer?

"Namhafte Wissenschaftler und Mitglieder des Sächsischen Landtages", so heißt es in der Pressemitteilung, haben auf Initiative des letzteren am 9. November vergangenen Jahres die Gründung eines "Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung" beschlossen. Bewilligt wurden 1,8 Millionen Mark, ein Briefkasten, eine Telefonnummer, ein Stempel - und ein Gründungsrektor: der Bonner Historiker Alexander Fischer. Gemeint ist natürlich DDRForschung. In der FAZ, die für Rechtssozialdemokraten immer ein warmes Plätzchen bereithält, schreibt Brigitte Seebacher-Brandt aufgrund von Informationen, zu denen sie sich auf fragwürdige Weise Zugang verschafft hat, am 6. Februar dieses Jahres über das lebenslang ambivalente Verhältnis zwischen Hannah Arendt und Martin Heidegger, ein Beitrag zwischen Klatsch, human touch und Politik: der verstrickte Philosoph und die kluge jüdische Studentin, die ihn trotz alledem ein Leben lang verehrt.

Das Heft 2/1993 des "Mittelweg 36", Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, ist ganz der Auseinandersetzung mit Hannah Arendt und der Totalitarismustheorie gewidmet. Wiederabgedruckt und kommentiert ist ein bissiger Artikel, den Hannah Arendt 1953 gegen die ex-kommunistischen Renegaten schrieb, die mit religiösem Eifer und stalinistischen Methoden ihre ehemaligen Genossen denunzierten und verfolgten.

Juni 1993

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.