Ausgabe Juni 1993

Politik begründen!

Was (wem warum) zusammen gehört / Stellungnahmen zum Thema Deutschland begründen (II)

Die deutsche Einheit bedarf keiner Begründung. Es war nur natürlich, daß die Menschen in der DDR, sobald sie Gelegenheit dazu hatten, ein unnatürliches Regime abschüttelten, für das es gute Gründe nicht gab; nicht aus nationalem Überschwang, sondern weil es in jeder Hinsicht unterlegen war: wirtschaftlich, sozial, demokratisch. Die "Nation" war für die Menschen in der früheren DDR vor allem ein Vehikel, zu Freiheit und Wohlstand zu gelangen.

So betrachtet war das Streben nach der deutschen Vereinigung, vor allem aus östlicher Perspektive, ein normaler Vorgang.

Trotzdem rechtfertigt dies nicht, daß die Deutschen nach der Vereinigung, nach dieser "unerhörten Begebenheit" (Wolf Lepenies), einfach zur Tagesordnung übergingen. Notwendig gewesen wäre eine öffentliche Debatte, in der das geistige und politische Profil des neuen Deutschland auch im Streit hätte sichtbar werden können, seine Traditionsbezüge zwischen 1871, 1933 und 1949 ebenso wie die Folgen der Vereinigung für Deutschland selbst und für Europa. Es gibt, so meine ich, kein Begründungsdefizit der deutschen Einheit, wohl aber ein dramatisches Begründungsdefizit der deutschen Politik, das nach 1989 nur besonders sichtbar und eklatant geworden ist und das in der Tat, wie mir scheint, die wichtigste hausgemachte Ursache für die Politikverdrossenheit ist.

Juni 1993

Sie haben etwa 17% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 83% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.