Ausgabe Juni 1993

Versöhnung überfordert die Sieger

Für Jens Reich war der Gang in das neueste Deutschland genauso konzeptionslos wie der von 1870/71. Die Bewußtseinslage der Deutschen habe etwas Gartenzwerghaftes. Was die Konzeptionslosigkeit betrifft, so beruht ein Teil der Brutalität des kapitalistischen Systems, so meine ich, auf der weitgehenden Überflüssigkeit von Konzepten und Ideen, von Vernunft überhaupt. Als im DDR-Sozialismus die Idee immer mehr verblaßte, versiegte die Kraft. Das kapitalistische System bedurfte zur Aneignung des DDR-Vermögens keiner Idee, sondern nur der Grenzöffnung. Was die gartenzwerghafte Mentalität angeht, so sollte man sich von der Oberfläche nicht täuschen lassen. Gerade wir Ostdeutschen, die wir die klare Losung "Was die Partei beschloß, wird sein" gewohnt waren, haben Schwierigkeiten, hinter der Flexibilität, den vielen Versuchsballons Zielstellungen zu erkennen, die unter wechselnder Einbindung und Vorführung der SPD verfochten werden; und jedenfalls in der Außenpolitik gibt es eine solche Zielstellung.

Jens Reich hat vermutet, daß Genscher und Kohl froh waren, daß sie sich mit einem Scheck aus dem Golfkrieg zurückziehen konnten. Wie immer das war, heute jedenfalls ist die mangelnde Bereitschaft, Blut (anderer) zu vergießen und die Beschränkung auf Geldzahlungen ein Anklagepunkt.

Juni 1993

Sie haben etwa 20% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 80% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.