Ausgabe Juni 1993

West-östliche Mythenverwandtschaft

D e u t s c h l a n d b e g r ü n d e n: "Wir sind das Volk wir sind EIN Volk", skandierten die Menschen in Leipzig und anderswo im Jahre 1989. Die Aussage wiederholte sich nicht zuletzt in der Kanzlerwahl von 1990, die dem Kandidaten der SPD, welcher keinen Hehl aus seiner Abneigung gegen die Einigung gemacht hatte, eine vernichtende Niederlage bescherte. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker braucht nicht begründet zu werden. Das Problem, mit dem sich Deutschland schwer tut, liegt nicht in irgendeinem künstlichen Begründungsdefizit des Volkeswillen zur Einheit, es liegt darin, daß der Einigungsprozeß an vielen Ecken und Enden hapert. Es liegt auch nicht zuletzt darin, daß die Einigungspolitiker vor der eigenen Courage zurückgeschreckt sind, und, statt die Wahrheit über die unvermeidlichen Kosten der Einheit zu sagen ins Fabulieren ausgewichen sind: "Deutschland ein Herbstmärchen."

Die Notwendigkeit von umfangreichen Transferleistungen hätte sofort benannt werden müssen. Dem Elan des Jahres 1989 hätte dies wahrscheinlich keinen Abbruch getan. Die Bereitschaft zur Solidarität wäre damals sogar vermutlich größer gewesen als jetzt. Auch nicht zuletzt deshalb, weil die Ostdeutschen global als Opfer eines ungleichen Schicksals erschienen und die Westdeutschen ahnten, daß sie eigentlich unverdient den besseren Part erwischt hatten.

Juni 1993

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.