Ausgabe November 1993

Vergangenheit verlegen

Über die Wiederherstellung nationaler Größe im Hause Ullstein

Geschichte schreiben ist eine Art, sich das Vergangene vom Halse zu schaffen. (Johann Wolfgang Goethe, Maximen und Reflexionen.)

Erziehung zur Nation

"Um eine Nationalerziehung kommen die Deutschen nicht herum, so fraglich es auch erscheinen mag, wer sie denn leisten sollte." 1) Gemeint ist die Erziehung zur Nation, und so fraglich ist denn auch wieder nicht, wer sie leisten soll; zumindest Lehrbücher stünden bereit. Beklagt Herbert Kremp in der "Welt" den gewundenen Weg, auf dem man sich "immer noch" der Nation nähere, so bietet der Ullstein/Propyläen-Verlag unter der Ägide seines Cheflektors Rainer Zitelmann das Werkzeug, mit dem sich der gewundene Pfad begradigen läßt. Was empfiehlt dieser gesinnungstreue junge Mann als Mittel gegen deutschen "Selbsthaß" und die angeschlagene deutsche "Gefühlsbalance" (Kremp)? Normal sollen "wir Deutschen" wieder werden, und das heißt "so wie früher".

November 1993

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema