Ausgabe April 1994

Das ethische Minimum der Demokratie

Von einer normativen Integration politischer Gemeinwesen kann man nicht naiv sprechen. Bestenfalls kann davon die Rede sein im h i s t o r i s c h e n Sinne, und zwar in bezug auf traditionale, stratifikatorisch differenzierte politische Gemeinschaften, in denen alle politischen Handlungen - und eben auch die steuernden des Staates - bezogen blieben auf ein einheitliches religiöses Weltdeutungssystem. Und schlimmstenfalls könnte davon die Rede sein in bezug auf t o t a l i t ä r e Staaten, die versuchen, auch noch die sinnhaften Bedingungen ihrer Existenz in herrschaftliche Regie zu nehmen. Von jenem historischen Fall unterscheidet sich der moderne demokratische Staat sowohl durch das explosionsartige Wachstum der sozialtechnischen Mittel, mittels deren er steuernd und reglementierend auf die Gesellschaft einwirkt, als auch durch eine tiefgreifende Säkularisierung und Pluralisierung der Weltbilder, in bezug auf die politische Entscheidungen gerechtfertigt werden.

Und von dem Projekt des totalitären Staates unterscheidet sich der liberale Staat durch die Anerkennung des Umstands, daß ihm die Bedingungen seiner sinnhaften Reproduktion eben selbst nicht zur Disposition stehen. Als liberaler Staat (nicht als demokratischer!) zehrt er passiv von ethischen Ressourcen, die er innerhalb seines eigenen Regelwerks selbst nicht reproduzieren kann.

April 1994

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Demokratie

Politik vor Recht: Die Aushöhlung der liberalen Demokratie

von Miguel de la Riva

Als der FPÖ-Chefideologe und heutige Parteivorsitzende Herbert Kickl im Januar 2019 in einem ORF-Interview darauf angesprochen wurde, dass seine Asylpläne an die Grenzen von EU-Recht, Menschenrechtskonvention und Rechtsstaat stoßen, antwortete der damalige österreichische Innenminister, „dass das Recht der Politik zu folgen hat und nicht die Politik dem Recht“.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.