Ausgabe Juni 1994

Dilemma Bosnien

Der bosnische Krieg, der bis heute etwa 160 000 Menschenleben gekostet hat, ist beileibe kein Fußballspiel. Er wird aber so geführt. Interpreten, die den Krieg als spontanen Ausbruch eines alten Hasses oder als teuflisch inszeniertes Werk eines einzelnen Mannes, einer Kaste oder eines ganzen Volkes deuteten, haben sich weitgehend zurückgezogen. Hier kämpfen in verschiedenen "Spielen" bewußt und aus freien Stücken, mit großem, aber nicht grenzenlosem Einsatz drei "Mannschaften" gegeneinander. Sie erkennen dabei Regeln an, die sie bisweilen gezielt verletzen. Was getreten wird, ist allerdings kein Ball. Natürlich ist der Vergleich zynisch, aber es ist nicht der Zynismus des Autors, der sich darin spiegelt, sondern der der Akteure, die diesen Krieg tatsächlich wie ein Spiel führen; "igre", Spiele, ist in balkanischer Politik ein terminus technicus.

Der Schiedsrichter als Spielverderber

Sieht man von den konkreten Erscheinungen des Krieges ab, von Zerstörung, Vertreibung, Mord und Vergewaltigung, so liegt der entscheidende Unterschied zwischen der abstrakten Struktur eines Fußballspiels und dieses Krieges in der Person des Schiedsrichters. Nicht nur, daß es ihm an der Macht fehlt, das grausame Spiel abzubrechen oder einzelne Spieler zu relegieren. Er ist vielmehr zugleich Partei.

Juni 1994

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema