Ausgabe April 1995

Naht ein Viertes Reich?

Jean-Marie Guehennos imperiale Verabschiedung der Demokratie

Sollten Sie bei diesem Titel erschrecken, kann ich Sie - vorerst - beruhigen. Nicht das Vierte Reich ist im Anmarsch. Ausländerfeindlichkeit, Rassismus, intellektuelle Flirts mit "faschistoiden" Gedankengängen - all das sind nicht dessen Vorboten, sondern nur Epiphänomene einer verblassenden nationalstaatlichen Fixierung - schlimm, aber letztlich ohne Bedeutung, Gekräusel auf der Oberfläche stiller Gewässer, die bekanntlich tief sind. Aus dieser Tiefe funktionaler Lebensnotwendigkeiten drängen ganz andere Kältewellen nach oben, auf die wir golfstromverwöhnten Europäer nicht vorbereitet sind - hört man aus Frankreich. In Zeiten, die als Zeitenwende empfunden werden, steigt die Nachfrage nach Perspektivenliteratur. Gefordert sind die bestsellerschreibenden Experten für den Panoramablick.

Wiederaufgreifen des Reichsgedankens

Auch und besonders in Frankreich findet seit etwa zehn Jahren ein Diskurs Über die nationale Identität statt. Aber stärker als hierzulande hat gerade die Rechte - sowohl die extreme in ihren beiden Varianten, dem metapolitischen Intellektuellenzirkel GRECE mit seinen Vordenkern Al de Benoist und Guillaume Faye sowie Le Pens Front National, wie auch die liberalkonservative Rechte die Frage nach der nationalen Identität stets mit der nach der Zukunft Europas verbunden.

April 1995

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.