Ausgabe August 1995

Die richtungslose Transformation

Zum politischen und gesellschaftlichen Wandel in Rußland

Zu den wenig erfreulichen Dingen, mit denen sich politikbegleitende Forschung in Deutschland bei der Beobachtung der Vorgänge in Osteuropa auseinandersetzen muß, gehört die Fixierung der Öffentlichkeit - und der verantwortlichen Politiker - auf herausragende Einzelpersonen, mit deren Namen in nahezu magischer Weise Erwartungen an politische, soziale und wirtschaftliche Veränderungen verknüpft werden. Die jeweiligen Idole werden zu Fixpunkten in einem politischen Koordinatensystem stilisiert, das sich an dem allzu schlichten Paradigma Reformer-Demokratie-Marktwirtschaft-Optimismus versus Reformgegner-Demokratiefeinde-Staatswirtschaft-Pessimismus orientiert. Sowohl im Falle Gorbatschow wie im Falle Jelzin setzte man Akteur und Programm in eins - die Einzelperson galt als Garant eines umfassenden gesellschaftlichen Wandels. Dabei wurden in der Regel nicht nur Veränderungen in der Verhaltens- und Denkweise des jeweiligen Politikers ausgeblendet - Gorbatschows Rechtsschwenk im Jahre 1990 führte ebensowenig zu einer Revision der Einschätzung wie Jelzins reformpolitisches Versagen 1993 und 1994 -, man nahm häufig auch die komplexen Strukturbedingungen nicht zur Kenntnis, die den Handlungsspielraum der Akteure einengen. Die Fixierung auf Symbolfiguren verstellt aber den Blick auf den realen Charakter des Transitionsprozesses und auf die Risiken, die diesem politischen, sozialen und ökonomischen Wandel innewohnen.

August 1995

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.