Ausgabe Juni 1995

Der Balkan als Zone der Zusammenarbeit

Krieg hat Konjunktur. In Bosnien ist der Waffenstillstand ausgelaufen. Die starken Männer in Sarajewo verbreiten die Botschaft, daß die richtigen Waffen in den richtigen Händen schon für Frieden sorgen würden. Kroatiens Tudjman läßt in einer "Polizeiaktion" West-Slawonien "befreien", worauf Karadzic die baldige Rückeroberung des Gebiets ankündigt. Milosevic setzt ein paar Panzer in Marsch, zu welchem Zweck auch immer. Und Frankreich droht einmal mehr mit dem Abzug seiner Blauhelme. Die Situation ist bei weitem nicht so dramatisch, wie sie sich in den hiesigen Medien darstellt. Die serbische Wiedereroberung Westslawoniens wird es nicht geben - trotz aller starken Worte.

Denn zum einen war das Gebiet mit den begrenzten Mitteln der Krajina-Serben ohnehin nicht zu halten und deshalb politische Verhandlungsmasse; zum anderen hat Karadzic gar kein Interesse an der Revision der neuen Verhältnisse: Flüchtlinge aus West-Slawonien stärken die serbischen Kräfte in Bosnien; und die kroatische "Polizeiaktion" nebst den einhergehenden Menschenrechtsverletzungen sind willkommener Stoff für entsprechende Anschuldigungen Zagrebs. Kroatien hat - nicht völlig unerwartet - in West-Slawonien eine günstige Gelegenheit genutzt. Daß das kroatische Vorgehen nahezu automatisch eskalieren müsse, davon kann keine Rede sein.

Juni 1995

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema