Ausgabe Juni 1995

Die ganz normale Verweigerung

Fast jedes Jahr ein neuer Rekord. Manch eine Organsiation für Kriegsdienstverweigerer könnte stolz sein. Was lange Jahre als politisches Ziel angestrebt wurde - die Planungen der Militärs zu durchkreuzen -, scheint endlich erreicht: Die Truppenstärke der Bundeswehr ist in Gefahr, melden "Welt am Sonntag" (WamS) und "Welt" im Frühjahr 1995 und zitieren einen Brief des CDU-Wehrexperten Augustinowitz an Volker Rühe, in dem er den Minister davor warnt, daß ihm die Rekruten spätestens ab 1998 ausgehen. Auch dem Generalinspekteur der Bundeswehr soll das Inspizieren seiner starken Truppe zum Alptraum geworden sein, da er angeblich überall Lücken in den Reihen halluziniert. Der Umfang sei nur zu halten, schreibt Klaus Naumann, wenn es gelinge, einen weiteren Anstieg der Verweigererquote zu verhindern. Diese überschreitet laut WamS noch in diesem Jahr die 30%-Marke. In Westdeutschland soll sie nach Angabe des Neunten Jugendberichts sogar bei rund 40% liegen. 1)

Soviel Anerkennung aus berufener Feder ist vielleicht zuviel: Wählt man als Berechnungsgrundlage nicht die Zahl der sogenannten Wehrdienstfähigen n a c h d e r M u s t e r u n g, sondern die der Wehrpflichtigen, so liegt die Rate um 20%. Mit dem Geburtsjahrgang 1973 wurde Anfang der 90er Jahre erstmals dieser Wert übertroffen.

Juni 1995

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Krieg gegen Gaza: Israels innere Spaltung

von Ignaz Szlacheta

„Schalom, auf Wiedersehen Gaza, wir trennen uns. Ich werde am Strand sitzen und die Uniform vergessen.“ Diese Zeilen sang Yishai Levi während eines Auftritts in einer bekannten israelischen Politiksendung im Jahr 1993.

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat