Ausgabe Juni 1995

Lesen Sie McNamara!

Achtundsechzig als die andere Seite des Vietnam-Syndroms

Am 4. Mai 1970 eröffnete auf dem Campus der State University von Kent/Ohio die Nationalgarde das Feuer auf eine Demonstration gegen den Vietnamkrieg. Vier Studenten wurden getötet, neun verwundet. Der Gouverneur erklärte, die Studenten seien schlimmer als Braunhemden. Keiner der Verantwortlichen für den Vorfall, der nicht nur Amerika schockierte, wurde jemals belangt, keiner hat sich entschuldigt. Am 2./3. Mai dieses Jahres veranstaltete die Kent State University ein Symposium in Erinnerung an den Mai 1970. Todd Gitlin, einer der Begründer der 68er Bewegung in Berkeley, hat dort gesprochen und die Druckfassung seiner Rede den "Blättern" zur Verfügung gestellt. 20 Jahre nach dem Ende des Vietnamkriegs referiert Gitlin, Autor eines Standardwerks über "1968", die Zusammenhänge zwischen der - zwei Jahrzehnte danach von Robert McNamara eher beiläufig als "Fehler" eingestandenen indochinesischen Verstrickung der USA und der 68er Revolte. So wenig "überwunden" wie das "Vietnam-Trauma" selbst, wird "68", die vermeintliche Abkehr einer Generation zwischen Berkeley, Paris, Frankfurt und Berlin von den Idealen des Westens, kenntlich als schockartige Desillusionierung über deren Deformation, aber zugleich als Stachel, die Demokratie beim Wort zu nehmen. - D. Red.

Juni 1995

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Krieg gegen Gaza: Israels innere Spaltung

von Ignaz Szlacheta

„Schalom, auf Wiedersehen Gaza, wir trennen uns. Ich werde am Strand sitzen und die Uniform vergessen.“ Diese Zeilen sang Yishai Levi während eines Auftritts in einer bekannten israelischen Politiksendung im Jahr 1993.

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat