Ausgabe Mai 1995

Was die Euro-Rhetorik nicht an die große Glocke hängt

Faktoren der europäischen Einigung von den Pariser Verträgen bis zur Ära Maastricht

Die Frage, wohin Europa geht, läßt sich sicher nur dann beantworten, wenn man weiß, was Europa eigentlich ist, woher es kommt und wie sein bisher beschnittener Weg zu beurteilen ist. Ich möchte mit einigen unkonventionellen Gedanken, Beobachtungen und Erfahrungen dazu beitragen, daß der in allen genannten Beziehungen herrschende Nebel sich etwas lichtet. Unsere Diskussion steht im Zeichen des 1991 unterzeichneten Vertrags von Maastricht über die Europäische Union (EU), hat es also zu tun mit einem politischen Europabegriff, wie er etwa in Programmschriften der 20er Jahre, wenn auch aus verschiedenen Richtungen und in verschiedener Weise, behandelt wurde, in Graf Coudenhove-Kalergis "Paneuropa" (1923) oder Edouard Herriots "Etats-Unis d'Europe" (1927).

Schon dort ging es, wie bei der EU und den Europäischen Gemeinschaften, aus denen die EU hervorgegangen ist bzw. hervorgehen soll, um die Herstellung politischer Einheit. "Integration", um die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges aufgekommene Terminologie zu benutzen, meint Verdichtung der Einheit durch organisatorische und institutionelle Verflechtung von Staatstätigkeiten der an der Gemeinschaft beteiligten Länder.

Mai 1995

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema