Ausgabe September 1995

Aspekte des sozialen Wandels in Deutschland 1943-1948

Die Katastrophenperiode 1943 bis 1948

Für die Beobachtung des gesellschaftlichen Wandels in Deutschland erweist sich die einschneidende politische Zäsur von 1945 nicht als ein Fixpunkt. Die Sozialgeschichte läuft nicht synchron mit der politischen. 1) In der neueren Forschung wird die These vertreten, daß sich der Wandel der deutschen Gesellschaft in einem mehrjährigen Prozeß vollzog, und zwar in den Not- und Krisenjahren zwischen 1943 und 1948. In diesem Jahrfünft "zwischen Stalingrad und Währungsreform" - so der Titel einer großen sozialgeschichtlichen Untersuchung des Münchener Instituts für Zeitgeschichte 2) - wurde die deutsche Gesellschaft regelrecht durcheinandergewirbelt. Wie läßt sich das erste Eckdatum, das Jahr 1943, sozialhistorisch begründen?

Die Antwort ist mehrgleisig: Mit der deutschen Niederlage in Stalingrad 1943 begann das, was man in der Literatur die "Erosion politischer Loyalitäten" 3) genannt hat, womit der allmähliche und partielle Ablösungsprozeß vieler Deutscher vom Nationalsozialismus gemeint ist. Sodann ist die zunehmende Totalisierung des Krieges zu nennen, die im Reich und in den besetzten Gebieten neuerliche Wanderungsbewegungen in Gang setzte.

September 1995

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.