Ausgabe April 1996

Jelzins Kampf um den Machterhalt

Rußland zwischen zwei Wahlen

Soziale und politische Kräfteverhältnisse nach den Dezemberwahlen

Vier Jahre nach der Auflösung der UdSSR und dem Beginn einer Reform, deren Kernstück die Neuordnung des Wirtschaftssystems und eine Umverteilung des gesellschaftlichen Vermögens waren, haben sich die sozialen Kräfteverhältnisse in Rußland von Grund auf verändert. In einer goldrauschartigen "Gründerphase" eigneten sich Angehörige der "alten" Oberschicht und rasch aufsteigende "biznesmeny" - Geschäftsleute - Immobilien und Aktien an, sicherten sich die Verfügung über Erdöl- und die Buntmetallschrottexporte, eröffneten Kreditanstalten und riefen Finanzholdings ins Leben. Ein Handbuch der Handelsbanken, das 1993 erschien, wies für Mitte jenes Jahres 1774 registrierte Institute mit über 3 000 Filialen aus, eine Zahl, die bis März 1995 auf 2543 (ca. 5500 Filialen) stieg. 1)

Im Laufe kurzer Zeit kristallisierten sich acht große Bankengruppen heraus, die mit den politischen Führungsclans in den Metropolen und Regionen eine enge Verbindung eingegangen sind, darunter etwa die MOST-Gruppe, die Menatep, die Sberbank, OLBI, die Stolitschnyj Bank und die Imperial-Bank.

April 1996

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.