Ausgabe April 1996

Sense and Sensibility: Gingrichs Drehbuch

Verbindliche Kriterien dafür, was "historische Größe" heißen könnte, sind rar in Zeiten der Unübersichtlichkeit. Doch wer von "Time" zum Mann des Jahres gekürt wird, darf sich darauf etwas einbilden. 1995 war danach das Jahr des Newt Gingrich.

Panettas Parole

"Time" begründet die Wahl damit, daß dem Laureaten gelungen sei, was vor ihm nicht einmal Ronald Reagan geschafft habe: "Washingtons Weltsicht" zu verändern. "Newt Gingrich will die physikalischen Gesetze umkehren und das amerikanische Regierungssystem dezentralisieren - die Macht soll aus Washington abgezogen werden." 1) Das ist nicht nur eine historische Wende, sondern auch der Wille des Volkes gemessen jedenfalls an den Meinungsumfragen. Danach trauen 80 Prozent "der Regierung in Washington nicht zu, daß sie das Richtige tut"; 70 Prozent glauben, daß "die Regierung, anstatt allen Amerikanern zu nützen partikulare Interessen fördert"; und rund 60 Prozent meinen, ihre politischen Führer seien schlichtweg "out of touch", hätten keine Ahnung davon, was draußen im Lande vor sich geht. 2) Weniger Regierung bedeutet mehr Freiheit, höhere Gerechtigkeit und größeren Wohlstand - diese Botschaft ist angekommen.

Doch dem Boten hat sie nicht viel genützt.

April 1996

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.