Ausgabe April 1996

Treuhandsalat

Vor genau fünf Jahren, am 1. April 1991, wurde der Präsident der Berliner Treuhandanstalt Detlev Carsten Rohwedder gegen Mitternacht im Arbeitszimmer seines Düsseldorfer Hauses erschossen. Der oder die Täter sind - ein "RAF-Bekennerschreiben" gibt es in solchen Fällen immer - bis heute unbekannt. Rohwedder hat ein Vermächtnis hinterlassen. Fünf Monate zuvor sprach er vor geladenem Publikum der Österreichischen Bundeswirtschaftskammer in Wien einen Satz, der in verschiedenen Versionen überliefert ist. "Das Ganze ist etwa 600 Milliarden Mark wert." 1) So steht es in dem von Birgit Breuel 1993 herausgegebenen Tagebuch "Treuhand intern". Zwei Monate vor Erscheinen des Buches war in den Druckfahnen der Satz noch in seinem Originalwortlaut zu lesen: "Der ganze Salat ist etwa 600 Milliarden Mark wert." 2) Ob der ganze Salat oder das Ganze - gemeint war stets das von der Treuhandanstalt verwaltete Volksvermögen der damals gerade beendeten DDR. Die Treuhand in Berlin war ursprünglich keine westdeutsche Erfindung zur Verteilung des ostdeutschen Volksvermögens, sie war vielmehr entstanden aus den Hoffnungen und Träumen der Bürgerrechtsbewegung der DDR.

Denn die Treuhand, das war ursprünglich die Idee derjenigen, die im Herbst 1989 auf die Straße gingen und riefen: "Wir sind das Volk". Am 12.

April 1996

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.