Ausgabe Dezember 1996

Fortschritt durch Flexibilisierung?

Stand und Aussichten von Maastricht II

Vom 15. bis in das 20. Jahrhundert hinein prägte die janusköpfige, Fortschritt mit Barbarei verschmelzende Zivilisation nicht nur Europas eigene Geschichte sondern mittels kolonisierender Unterwerfung und kapitalistischer Weltwirtschaft auch die seiner Umwelt. Die Revolution in Wissenschaft, Technologie und Wirtschaft, so Eric Hobsbawm, "machte Europa ein paar Jahrhunderte lang zum Mittelpunkt und ein paar europäische Staaten zu den Herren der Welt." Und ebendiese Tatsache, so fährt er fort, bestimmt auch die Eigenart der europäischen Historie. "Ihr Gegenstand ist kein geographischer Raum oder menschliches Kollektiv, sondern ein Prozeß. Ohne die Verwandlung Europas und der Welt gäbe es keine zusammenhängende Geschichte Europas." 1)

Spielt Europa noch eine Rolle?

Mit der unübersichtlichen Weltlage der Nach-Nachkriegszeit konfrontiert, hält das nicht mehr in Blöcke gespaltene Europa an seiner Unfähigkeit zur politischen Selbstorganisation fest. Die Integration im Westen stagniert und birgt die Gefahr des Zerfalls. Der Ausbau paneuropäischer Institutionen wie der OSZE wurde von der Tagesordnung gestrichen. Die Absicht der NATO, zumindest Teile Osteuropas zu aufzunehmen, provoziert eine neue Ost-West-Spaltung.

Dezember 1996

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.